Männerabend zum Thema: Vom Wert der Arbeit
von Friedbert Reinert
Vorüberlegungen: Zum Thema Männer und Arbeit gibt es inzwischen viel gutes Material, da es sich um ein existenzielles Thema in der Lebenswelt von Männern handelt. Daher ist es notwendig, sich auf eine thematische Linie im Vorfeld festzulegen, welche natürlich von der Teilnehmergruppe abhängig ist.
Im Miteinander von Vätern wird die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie immer eine wichtige Rolle spielen. Das Thema Arbeitslosigkeit und der Umgang damit wird in diesem Entwurf nicht berücksichtigt, kann aber ebenso aufgegriffen werden.
1) Einstieg: Umfragezettel – was hat Wert? (15 Min.) [Datei: Liste Wert der Arbeit] 12 Angaben ankreuzen, welchen Stellenwert sie für die Männer haben (Keinen – Geringen – mäßigen – Hohen – sehr hohen) Danach Tendenzabstimmung auf einen großen Zettel Gemeinsames Durchgehen des Ergebnisses (Meistens liegt der Wert Arbeit bei hohen bzw. sehr hohen Wert)
2) Gespräch: (15 Min.) - Was meint ihr: ist dieses Ergebnis in Bezug auf den Stellenwert der Arbeit in der deutschen Bevölkerung repräsentativ? - Würde diese Umfrage in anderen Ländern anders aussehen? - Wie würde eurer Meinung nach die Umfrage bei Frauen ausgehen? - Warum hat die Arbeit bei uns Männern einen solch hohen Stellenwert? - Wodurch bekommt die Arbeit ihren Wert? (Anerkennung, Bezahlung, Selbstbestätigung)
3)Text: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (5 min) von Heinrich Böll (Quelle: Böll, Heinrich, Werke: Band Romane und Erzählungen 4, 1961-1970. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994, S. 267-269) [Datei: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral] - Text vorlesen
4) Gespräch: (15 min) - Wie definieren der Tourist und der Fischer die Arbeit? - Kann man mit der Einstellung des Fischers heutzutage überleben? - Sind wir nicht in anderen Zugzwängen eingebunden und damit völlig unfrei? Zielgedanke: Wir stehen in einem gesellschaftlichen Umfeld, wo wir uns häufig nicht aussuchen können, wie viel und wie lange wir arbeiten. Es besteht aber sehr schnell die Gefahr, dass die Arbeit zum „Sinn unseres Lebens“ wird.
5) Arbeit und Familie (10 min) Impuls: So manche Ehefrau wünschte sich mit Sicherheit solch eine Einstellung von ihrem Ehemann wie beim Fischer. - Wie kommt ihr mit dem Spannungsfeld zwischen Familie und Arbeit zurecht? - Wie würden eure Frau und Kinder diese Frage beantworten?
6) Vom Wert der Arbeit in der Bibel (15 min) Impuls: In der Bibel gibt es sehr viele Stellen, die von der Arbeit berichten. Angefangen vom Schöpfungsbericht in Gen.1, wo Gott am 7. Tag ruhte, über das Gebot des Feiertages, der Geschichte von den Arbeitern im Weinberg in Matth. 20,1ff. bis hin zu Maria und Marta in Luk. 10,40 ff. gibt es viele unterschiedliche Facetten zum Thema Arbeit. Ich schlage in unserem Zusammenhang vor, die Geschichte vom reichen Kornbauern in Luk. 12, 16-21 gemeinsam zu lesen und darüber zu sprechen. Als Schluss könnte man danach auch die Verse 22-32 zusammenfassend lesen. Deutlich wird dabei, dass wir auch beim Thema Arbeit im Vertrauen auf Gott ein inneres Gleichgewicht bekommen können. Dieses könnte so zu einem neuen Bewusstsein führen und Druck von uns nehmen.
Hinweis: Es kann durchaus sein, das die Punkte 1-4 für den Abend ausreichen! Entsprechend sollte man die Freiheit haben zu kürzen oder Punkte auszutauschen.
Material: - Entwurf zum Thema aus der Blickrichtung Arbeitslosigkeit / Perspektiven usw. im Buch: Ermutigung zum Mannsein, Martin Rosowski und Andreas Ruffing (Hrsg.) - Mit dem Beruf verheiratet, Hans Jellouschek Kreuz Verlag 1996 - Hauptsache Arbeit. Männer zwischen Beruf und Familie, D.Schnack / T.Gestekamp, Rowohlt 1996
|