Männertreff zum Thema "Zeit"
Ein Abend für Väter von Kindern in Kindertagesstätten


Die teilnehmenden Väter und der Referent werden von der Leiterin (einer Mitarbeiterin) der Kindertagesstätte begrüßt. Dabei sitzen alle im Stuhlkreis.
Getränke und Knabbereien stehen bereit. Nach der Begrüßung verabschiedet sich die Mitarbeiterin – ein männlicher Mitarbeiter könnte natürlich bleiben-, so dass die Männer unter sich sind. Der Referent übernimmt nach dieser Begrüßung (ca. 8 Minuten) die Leitung des Abends.

Einleitung:
Der Referent stellt sich vor und führt in das Thema des Abends ein. (5 Minuten)

Vorstellungsrunde:
Der Leiter bittet die Väter sich vorzustellen, Name (in der Regel einigt man sich auf die Vornamen), Zahl und Alter des/der Kindes/r. Erwartungen an den Abend. (10 Minuten).

“Sprichwörtliches”:
[Datei]
(vorbereitete Karten mit Sprichwörtern zur Arbeit werden auf dem Boden verteilt):
Um über die Beanspruchung von „Arbeitszeit“ und der damit verbundenen knappen „Freizeit“ für die Kinder ins Gespräch zu kommen, bittet der Leiter die Väter, nacheinander eine Karte vom Boden zu nehmen, diese vorzulesen, und seine Meinung dazu abzugeben. Danach können die anderen Väter ihre Meinung äußern. Es wird nicht diskutiert. (15 Minuten).

Überleitung: (5 Minuten)
Mit den Gedanken zu den Sprichwörtern bittet der Leiter die Väter, sich in Kleingruppen von jeweils drei Männern zusammen zu tun, um sich über die Situation des „Familienalltags“ von einst und heute zu unterhalten.
Impulsfragen:
- Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, wie war der Familienalltag strukturiert?
- Woran erinnere mich gerne zurück?
- Was haben wir als „Familie heute“ übernommen?
- Was hat sich auch deutlich verändert?
- Vermisse ich etwas?
Arbeit in Kleingruppen (dabei Getränke und Knabbereien) (15 Minuten)

Gedankenaustausch im Plenum, der Leiter lädt zur Diskussion ein. (15 Minuten)

Vertiefung: (3 – 4 Aktionsplakate 2008 der Männerarbeit der EKD „Papa, kommst du“)
Der Leiter legt die Aktionsplakate in die Mitte des Stuhlkreises und bittet die Väter zunächst um Spontanreaktionen.
Es folgt eine Diskussionsrunde mit der Eingangsfrage: Kennst du eine solche Bitte deines Kindes? (Insgesamt 10 Minuten)

Konkretisierung: (Diskussion) (15 Minuten)
„Was erwartet dein Kind bei einer solchen Bitte? Wie reagierst Du als Vater? Kannst Du dem Wunsch gerecht werden?
Schlussrunde: (10 Minuten)
Der Leiter fasst die Gesprächsimpulse zusammen und bittet die Väter um eine kurze Rückmeldung („Blitzlicht“): Wie gehe ich heute Abend nach Hause?

Verabschiedung:
Der Leiter liest einen Segenswunsch (2 Minuten)

Gesamtzeit: 110 Minuten

Bernhard Noormann
Referent der Männerarbeit der Ev. Luth. Landeskirche Hannovers